Schlachttier- und Fleischuntersuchung
Vorrangiges Ziel auf diesem speziellen Gebiet der Lebensmittelüberwachung ist der Schutz des Verbrauchers vor Gesundheitsschäden, die beim Verzehr von Fleisch und Fleischprodukten auftreten können. Im Rahmen der amtlichen Fleischhygieneüberwachung wird das gewerbsmäßige Gewinnen von Fleisch (Schlachtung) sowie der Verkehr mit Fleisch und Fleischerzeugnissen in Betrieben und Einrichtungen, die derartige Erzeugnisse herstellen, behandeln, lagern, befördern oder an andere abgeben, überwacht.
Die Aufgabe der amtlichen Fleischbeschautierärzte und Fachassistenten (ehemalig Fleischbeschauer) besteht hier in der umfassenden Untersuchung der Schlachttiere vor und nach dem Schlachten. Sie dienen damit dem Schutz der Menschen vor einer Gefährdung durch Tierkrankheiten (Zoonosen), vor eventuell im Fleisch vorhandenen Resten von Tierarzneimitteln und Umweltkontaminaten. Dabei steht die Beurteilung des Fleisches hinsichtlich seiner qualitativen Eignung als Lebensmittel im Vordergrund. Auch die Überwachung der hygienischen Bedingungen bei der Schlachtung und gegebenenfalls der Verarbeitung gehört mit zu den Aufgaben der amtlichen Fleischbeschautierärzte und Fachassistenten.
Trichinenprobenannahme
Im Werra-Meißner-Kreis gibt es zwei Laboratorien zur Entgegennahme und Untersuchung der Fleischproben auf Trichinen. (Abgabe nur durch geschulte und beauftragte Jäger)
1. Labor Eschwege
Raum Nr.: 108 (Untergeschoss)
Luisenstraße 23 c
37269 Eschwege
Tel.: 05651 302-25000
Die Annahme der Trichinenproben erfolgt im Labor durch Mitarbeiter der Fachdienste zu den folgenden Zeiten:
Montag bis Freitag: 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten besteht nur nach telefonischer Voranmeldung die Möglichkeit, Trichinenproben abzugeben.
2. Labor Witzenhausen
Raum Nr.: 17 (Untergeschoss)
Nordbahnhofsweg 1
37213 Witzenhausen
Tel.: 05651 302-55210
Seit Ende 2018 ist es im Kreishaus Witzenhausen nicht mehr möglich seine Trichinenproben direkt bei einem Mitarbeiter des Landratsamtes abzugeben. Dafür besteht die Möglichkeit die Trichinenproben in einen extra im Garagenbereich dafür aufgestellten Kühlschrank mit einem Einwurfschacht für die Proben in der Oberseite des Gerätes einzuwerfen. Der Kühlschrank befindet sich links neben der Garageneingangstür (dreigeteilte Glastür mit der Beschilderung “Trichinenprobenannahme“). Die entsprechende Garage wird am Montag – Donnerstag von 7:00 – 15:00 Uhr und am Freitag von 7:00 – 12:00 Uhr unverschlossen sein.
(Siehe auch unter Downloads: Merkblatt Trichinenprobenannahme)
Eine größere Anzahl von Proben (z.B. Gesellschaftsjagden) sollte möglichst unter den folgenden Telefonnummern zur Untersuchung angemeldet werden:
Herr Füllgraf, Tel.: 05604 5386 oder 0160 8524796
Frau Prauß, Tel.: 05602 1004 oder 0151 42876072
Downloads:
Merkblatt Trichinenprobenentnahme
Standarderklärung für Schlachttiere
Schlachttier- und Fleischuntersuchung
Ansprechpartner/in | Kontaktdaten | Anschrift |
---|---|---|
Herr
Dr. med. vet. Uwe Lenz 5.6 Lebensmittelüberwachung |
Telefon: 05651 302-25600
Telefax: 05651 302-25790 E-Mail: Uwe.Lenz@Werra-Meissner-Kreis.de |
Luisenstraße 23c, 37269 Eschwege
Raum 104 |