37. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2021-2023
Zeigt uns, was Euer Dorf drauf hat!
Ziele des Wettbewerbs
Mit dem hessischen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" werden das Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie herausragende Ideen und Projekte zur zukunftsfähigen Entwicklung der hessischen Dörfer herausgestellt. Der Dorfwettbewerb lebt vom gemeinsamen Handeln der Menschen im Zusammenwirken mit der für die Gesamtentwicklung verantwortlichen Kommune. In einem gemeinschaftlichen Entwicklungsprozess können so die Zusammenarbeit im Dorf vertieft und neue Gemeinsamkeiten entdeckt werden. Positive Beispiele sollen zum Nachahmen anregen und nachhaltige Entwicklungen initiieren.
Auf dem oberen Bild ist das Naschbeet in Frankenhain zu sehen. Das Hochbeet wurde im Rahmen des Wettbewerbs vorgestellt. Es wird im Rahmen der Mädelstage, die vom Landfrauenverein Frankenhain durchgeführt werden, genutzt, um den kleinen Landfrauen Wissen über den Garten- und Gemüseanbau zu vermitteln. Das Beet wird gemeinsam gepflanzt und geerntet. Es darf jederzeit genascht werden, wenn die Früchte gerade reif sind. Die Umsetzung und Betreuung für das Beet wird vom Landfrauenverein Frankenhain übernommen.
Bei der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge wird eine ganzheitliche Betrachtung des Lebensraumes Dorf vor dem Hintergrund der jeweiligen Ausgangslage vorgenommen. Der Blick richtet sich dabei auf die vielfältigen Funktionen, das Erscheinungsbild von Dorf und Landschaft, die örtliche Wirtschaftskraft, das soziale und kulturelle Miteinander sowie die Angebote und Eigeninitiativen.
Auf dem unteren Bild ist zu erkennen, wie sich das Dorf Lüderbach bei seiner Teilnahme im Jahr 2016 präsentiert hat. Mithilfe von Plakaten wurden wichtige Eckdaten und Informationen zum Dorfleben ansprechend dargestellt, sodass jeder die Möglichkeit bekam in Ruhe einen zusammenfassenden Eindruck vom Dorf gewinnen zu können. Durch die vielen Fotos wurden die Erzählungen weiter vertieft und besser verständlich.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle räumlich geschlossenen Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern. Zusätzlich sind Zusammenschlüsse von benachbarten Dörfern mit bis zu 3.000 Einwohnern, die sich einer zukunftsfähigen Entwicklung im Sinne des Dorfwettbewerbs verpflichtet haben und ländlich geprägt sind, zulässig.
Es gibt einen Dorf-Fragebogen, der beim Fachdienst 6.4 eingereicht werden muss. Der Fragebogen soll bevorzugt digital ausgefüllt und per Mail gesendet werden. Alternativ kann dieser auch per Hand ausgefüllt und per Post verschickt werden.
Verfahren
Der Dorfwettbewerb wird im dreijährigen Rhythmus durchgeführt. Der Wettbewerb findet auf der Regional-, Landes- und Bundesebene statt.
Auszeichnungen
Für die im Regionalentscheid ausgezeichneten Dörfer im Hessischen Wettbewerb sind Preisgelder von bis zu 5.000€ vorgesehen. Zudem werden pro Region vier Sonderpreise à 1.000€ vergeben (beide Angaben gelten vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel). Die Gelder stehen den ausgezeichneten Stadt-/Ortsteilen für Projekte im Sinne des Wettbewerbs zur Verfügung.
Zeitlicher Ablauf des Wettbewerbs
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der 37. Wettbewerb, der ursprünglich für 2020-2022 geplant war, um ein Jahr auf 2021-2023 verschoben. Der neue Zeitrahmen lautet wie folgt:
31. Oktober 2021 | Anmeldeschluss für den Regionalentscheid |
15. Januar - 31. Mai 2022 | Durchführung des Regionalentscheids |
05. - 23. September 2022 | Durchführung des Landesentscheids |
Sommer 2023 | Durchführung des Bundeswettbewerbs |
Ergebnis Regionalentscheid 2022
Die Ergebnisse vom Regionalentscheid der Region Werra-Meißner mit dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg sind hier abrufbar: Ergebnis Regionalentscheid 2022
Weiterführende Informationen
Vertiefende Informationen können Sie der Präsentation von der Informationsveranstaltung aus dem Jahr 2020 entnehmen.
Auf der Homepage vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz können Sie weitere Informationen zum Wettbeerb finden.
Das Ministerium hat ebenfalls eine zusammenfassende Broschüre erstellt.
Ausgezeichnete Dörfer im Werra-Meißner-Kreis
In Hessen ganz oben und vorne dabei: Der Werra-Meißner-Kreis hat im landesweiten Vergleich eine gute Teilnahmerate und viele Erfolge vorzuweisen. In den folgenden zwei Tabellen sehen Sie die Platzierungen unserer Dörfer in den bisher stattgefundenen Landes- und Bundesentscheiden.
Landesentscheid 2003-2022
Ort | Jahr | Platzierung |
---|---|---|
Witzenhausen-Ermschwerd | 2022 | 4. Platz |
Bad Sooden-Allendorf-Orferode | 2018 | 2. Platz |
Witzenhausen-Ermschwerd | 2018 | Sonderpreis |
Meißner-Germerode | 2015 | 1. Platz |
Sontra-Ulfen | 2015 | mit Erfolg teilgenommen |
Bad Sooden-Allendorf-Kleinvach | 2009 | 3. Platz |
Ringgau-Röhrda | 2009 | mit Erfolg teilgenommen |
Wanfried-Heldra | 2006 | mit Erfolg teilgenommen |
Bad Sooden-Allendorf-Orferode | 2006 | 3. Platz |
Wanfried-Heldra | 2003 | 1. Platz |
Bad Sooden-Allendorf-Orferode | 2003 | 2. Platz |
Ringgau-Lüderbach | 2003 | mit Erfolg teilgenommen |
Bundesentscheid 1961 - 2019
Ort | Jahr | Platzierung |
---|---|---|
Bad Sooden-Allendorf-Orferode | 2019 | Bronze |
Meißner-Germerode | 2016 | Silber |
Wanfried-Heldra | 2004 | Silber |
Weißenborn-Rambach | 1995 | Gold |
Weißenborn-Rambach | 1993 | Silber |
Ringgau-Röhrda | 1989 | Gold |
Wanfried-Völkershausen | 1979 | Gold |
Wanfried-Altenburschla | 1973 | Silber |
Wanfried-Altenburschla | 1961 | Gold |
Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Ansprechpartner/in | Kontaktdaten | Anschrift |
---|---|---|
Frau
Ronja Brünjes 8.4 Demografie, Dorf- und Regionalentwicklung |
Telefon: 05651 302-56404
Telefax: 05651 302-50190 E-Mail: ronja.bruenjes@werra-meissner-kreis.de |
Nordbahnhofsweg 1, 37213 Witzenhausen
Raum 89 |
Frau
Annette Schnellhammer 8.4 Demografie, Dorf- und Regionalentwicklung |
Telefon: 05651 302-56403
Telefax: 05651 302-50190 E-Mail: Annette.Schnellhammer@Werra-Meissner-Kreis.de |
Nordbahnhofsweg 1, 37213 Witzenhausen
Raum 87 |