Fachdienst Agrarförderung, Agrarumweltmaßnahmen
Der Fachdienst Agrarförderung/Agrarumweltmaßnahmen ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema "Förderung der Landwirtschaft".
Die Aufgaben des Fachdienstes können grundsätzlich wie folgt gegliedert werden:
Flächenbezogene Fördermaßnahmen:
- EU-Direktzahlungen (Basisprämie/Greening/Umwerteilungsprämie/Junglandwirteprämie)
- Agrarumweltprogramme (HALM)
- Ausgleichszulage für Betriebe mit Flächen in benachteiligten Gebieten (AGZ)
Tierbezogene Fördermaßnahmen:
Investive Fördermaßnahmen:
- Einzelbetriebliches Förderungsprogramm Landwirtschaft (EFP)
- Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)
- Förderung von Investitionen zur Diversifizierung (FID)
- Förderung des Weidetierschutzes (Schutzzäune & Schutzhunde)
Untere Siedlungsbehörde
Aktuelle Informationen aus dem Bereich Agrarförderung/Agrarumweltmaßnahmen
Nutzung von Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF)
ÖVF-Brachen dürfen ab dem 01.07.2022 für die Beweidung mit Tieren oder durch Schnittnutzung für Futterzwecke genutzt werden. Gleiches gilt auch für ÖVF-Zwischenfrüchte sowie ÖFV-Untersaaten. Für die Nutzung muss vorher kein Antrag gestellt werden. Allerdings ist für die Nutzung von ÖVF-Brachen im Zeitraum vom 01.07.2022 bis einschl. 15.07.2022 eine schriftliche Anzeige (Vordruck zum Download) beim Fachdienst Agrarförderung/Agrarumweltmaßnahmen erforderlich, aus welcher der Personenident des Nutzers, die Nummer des betroffenen Schlages sowie die beabsichtigte Nutzung (Beweidung oder Schnittnutzung) hervorgehen. Sofern die Nutzung nach dem 15.07.2022 stattfindet, ist keine Anzeige erforderlich.
Formulare zum Download
Agrarförderung
Antrag auf Übertragung von Zahlungsansprüchen
Formular zur Änderung der Bankverbindung
Informationen / Formulare zur landwirtschaftlichen Betriebsgründung
1. Hinweise zur landwirtschaftlichen Betriebsgründung (Infobroschüre LLH)
2. Antrag auf Registrierung als Betriebsinhaber / Vergabe Personen- bzw. Unternehmensident
3. Bestätigung der Bankverbindung
4. Antrag auf Übertragung von Zahlungsansprüchen
5. Registrierung als Futtermittelerzeuger
6. Registrierung als Tierhalter (HIT)
7. Mitteilung Betriebsübergabe für Tierhalter (HIT)
Informationen / Merkblätter Agrarförderung
1. Infobroschüre "Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland (2015)" (BMEL)
2. Ergänzung (2016) zur Infobroschüre "Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland" (BMEL)
3. Ergänzung (2018) zur Infobroschüre "Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland" (BMEL)
4. Infobroschüre Cross Compliance (2022)
5. Merkblatt Gemeinsamer Antrag (2022)
6. Kurzanleitung Gemeinsamer Antrag / Online-Antragstellung (2022)
7. Merkblatt / Antrag Kfz.-Steuerbefreiung