Fachbereich 8 - Landwirtschaft, Landschaftspflege, Natur- und Landschaftsschutz
SuedLink: Werra-Meißner-Kreis fordert Neubewertung

Fristgerecht hat der Werra-Meißner-Kreis seine Stellungnahme zum Erdkabelvorhaben SuedLink bei der Bundesnetzagentur eingereicht. In dem umfangreichen Dokument begründet die Kreisverwaltung ausführlich und detailliert die ablehnende Haltung zu einer Trassenführung durch den Werra-Meißner-Kreis.
„Die detaillierte Analyse des Abwägungsprozesses hat deutlich gemacht, dass die naturräumliche Ausstattung und die spezielle geologische und hydrogeologische Situation im Werra-Meißner-Kreis nicht ausreichend berücksichtigt wurden“, meint Erster Kreisbeigeordneter Dr. Rainer Wallmann und ergänzt: „Darüber hinaus wird insbesondere durch die beauftragten Gutachten an verschiedenen Stellen nachgewiesen, dass vergleichbare Sachverhalte mit unterschiedlichem Maß bewertet wurden und damit in den Unterlagen zu § 8 NABEG eine Ungleichbehandlung zu Lasten der Alternative 1 (westlicher Vergleichskorridor) erfolgte. In Konsequenz daraus werden die Beeinträchtigung des Naturraumes, der technische Aufwand und damit auch die zu erwartenden Kosten bei einer Trassenführung durch den Werra-Meißner-Kreis erheblich höher liegen, als bisher von den Vorhabenträgern angenommen“.
Für Landrat Stefan Reuß liegt die Verantwortung jetzt bei der Bundesnetzagentur: „Wir fordern eine vollständige Neubewertung des durchgeführten Korridorvergleichs unter Berücksichtigung aller von uns vorgetragenen Aspekte, insbesondere im Hinblick auf die naturschutzfachliche, topographische, geologische bzw. hydrogeologische Realisierbarkeit des Trassenkorridors. Diese Neubewertung muss faktenbasiert, nachvollziehbar und transparent sein“.
„Daher wäre auch ein Moratorium hilfreich, um noch einmal grundlegend über die Vorgehensweise der Energiewende unter den neuen Rahmenbedingungen nachzudenken“, so Stefan Reuß abschließend.
Die Kreisverwaltung steht für Fragen zur Verfügung (Torsten Rapp: Tel. 05651-3024821, Gerhard Müller-Lang: Tel. 05651-3024801).
Download:
- Stellungnahme Werra-Meißner-Kreis (4.6.2019)
- Gutachten Büro OECOS (Hamburg)
- Gutachten Büro GEONIK GmbH (Kassel)
- Hintergrundpapier (7.6.2019)
Pressemitteilungen
Schwalben willkommen
16.11.2018 - In einem Flyer hat die Untere Naturschutzbehörde Wissenwertes zu den heimischen Schwalbenvorkommen zusammengestellt. Download (pdf): hier
Downloads
- Ortslandwirteversammlung 2019: Vortrag Hr. Trautmann (HMUKLV)
- Vorlage Pachtvertrag: hier klicken
Dienstleistungen des Fachbereiches
Termine
02.12.2019 | 16:00 | Sachkundefortbildung Pflanzenschutz (LLH) | Witzenhausen, HERO |
05.12.2019 | 10:00 | Verbandsversammlung Bodenverband Werra-Meißner | Bürgerhaus Reichensachsen |
17.12.2019 | 17:00 | Sachkundefortbildung Pflanzenschutz (LLH) | Bebra-Solz, Dorfgemeinschaftshaus |
13.-15.01.2020 | 72. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen | Stadthalle Baunatal | |
14.01.2020 | 20:00 | KBV Bezirksversammlung in Sontra | Hotel Link |
22.01.2020 | 20:00 | KBV Bezirksversammlung in Germerode | Gasthaus Meißnerhof |
23.01.2020 | 10:00 | Winterversammlung HVL/Qnetics, anschließend Besichtigung Milchviehbetrieb Asbrand | Sontra-Breitau, Landgasthof "Zum Heiligenberg" |
24.+25.01.2020 | Hessischer Fleischrindertag in Alsfeld, Qnetics | Hessenhalle Alsfeld | |
28.01.2020 | 19:00 | Winterversammlung im WRRL-Maßnahmenraum "Werratal", IGLU | BSA-Kleinvach, Gasthaus "Zur Linde" |
30.01.2020 | 20:00 | KBV Bezirksversammlung in Netra | Gasthaus Lorbach |
01.02.2020 | 9:30 | Ortslandwirtversammlung, FB 8 | Bürgerhaus Schwebda |
12.02.2020 | 20:00 | KBV Bezirksversammlung in Ellingerode | Hof Theune, Reithalle Gaststube |
13.02.2020 | 10:00 | Winterversammlung des Waldbesitzerverbandes | Gasthaus Gonnermann, Sontra-Berneburg |
18.02.2020 | 19:30 | Fragen zum Grundstücks- und Landpachtverkehrsgesetz | FB 8, Oberhone |
28.02.-01.03.2020 | Hessische Landwirtschaftsmesse (HELA) | Hessenhalle Alsfeld | |
05.03.2020 | 19:30 | Jahreshauptversammlung Maschinenring Werra-Meißner (LFG) | Sontra-Hornel, Gaststätte Punschi |
17.-19.03.2020 | 9:00 | Einstieg in die Legehennenhaltung, LLH | Bad Hersfeld, Eichhof |
18.03.2020 | 19:30 | KBV Mitgliederversammlung | Bürgerhaus Reichensachsen |
25.03.2020 | 19:30 | Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im WMK | Bürgerhaus Reichensachsen |
Projekte
Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Werra-Meißner-Kreis (seit 2010)
Im Auftrag des Kreistags. Analyse der Situation der heimischen Landwirtschaft in dreijährigem Turnus. Bisher drei Ausgaben: 2010, 2013 und 2016.
Mehr Informationen...
Strategien zur Sicherung der Grünlandbewirtschaftung (seit 2014)
Im Auftrag des Kreistags. Entwicklung lokaler Strategien zusammen mit tierhaltenden sowie weiteren institutionellen Akteuren.
Mehr Informationen...
Regionale Entdeckungen im Werra-Meißner-Kreis (seit 2015)
Erzeuger-Verbraucher-Dialog: Aufbau und dauerhafte Pflege einer Datenbank regionaler Lebensmittelhersteller. Aufbau einer Internetpräsenz, Druck eines Einkaufsführers.
Mehr Informationen...
Streuobstwiesen-Förderprogramm Werra-Meißner-Kreis (2015)
Seit 2015. Förderung von Neuanlagen und Ersatzpflanzungen. Das Programm kann auch von Kommunen und Vereinen genutzt werden.
Mehr Informationen...
Fachbereich 8 Landwirtschaft, Landschaftspflege, Natur- und Landschaftsschutz
Ansprechpartner/in | Kontaktdaten | Anschrift |
Herr Gerhard Müller-Lang Fachbereichsleiter 8 Landwirtschaft, Landschaftspflege, Natur- und Landschaftsschutz | Telefon: 05651 302-4801 Telefax: 05651 302-4809 E-Mail: Gerhard.Mueller-Lang@Werra-Meissner-Kreis.de | Honer Straße 49, 37269 Eschwege-Oberhone Raum 015 |
Herr Reiner Löbig stellv. Fachbereichsleiter 8.2 Landschaftspflege | Telefon: 05651 302-4820 Telefax: 05651 302-4809 E-Mail: Reiner.Loebig@Werra-Meissner-Kreis.de | Honer Straße 49, 37269 Eschwege-Oberhone Raum 120 |