Ein Vorurteil? Im Alter gesund zu essen bringt doch nichts mehr
Die Arbeitsgemeinschaft Gesund altern, welche aus Teilnehmenden des Netzwerks der Gesundheitsförderung und Prävention des Werra-Meißner-Kreises besteht, traf sich bereits zum siebten Mal. Dies sind Akteure aus dem Landkreis, die wichtige Multiplikatoren für das gesunde Leben von älteren Bürgerinnen und Bürgern aus ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern sind.
Diesmal stellte sich u.a. die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung mit ihrem vielfältigen Beratungsangebot vor. Die diplomierte Oecotrophologin Frau Ilona Berg und ihr Team muss sich oft den Vorurteilen stellen: „Im Alter gesund zu essen bringt doch nichts mehr“, oder „Das Kind ist doch schon in den Brunnen gefallen“, oder „Was soll man denn im Alter noch vorbeugen?“ Aber eine richtige Tatsache ist: Eine gute Ernährung ist eine Grundvoraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Insbesondere im Alter kann sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, lange aktiv, selbstbestimmt und leistungsfähig zu bleiben.
Ziel der Beratungsstelle ist u. a, im häuslichen Umfeld die Verpflegungssituation von Seniorinnen und Senioren zu verbessern. In Hessen gibt es nun sechs neue qualifizierte Referentinnen, die aufsuchend tätig sind und Akteure der Seniorenarbeit, Seniorinnen und Senioren, Angehörige, Pflegedienste, Pflegeschulen und –akademien, Träger von Senioreneinrichtungen, Verpflegungsdienstleistern und Mittagstischanbietern informieren und beraten. Sie teilen ihr fundiertes Wissen und passen sich der Zielgruppe an, laden motivierend und praxisnah zum Mitmachen ein. Kostproben runden das Programm ab.
Genau wie in anderen Gesundheitsbereichen, gilt auch bei der Ernährung: Gesundheitsförderung und Prävention im Alter ist sinnvoll! Durch adäquate Energiezufuhr, Nährstoffzufuhr und Bewegung lässt sich ein guter Ernährungszustand erhalten und Überernährung entgegensteuern. Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Adipositas, Bluthochdruck, aber auch Mangelernährung und ihren Folgen kann präventiv begegnet werden. Das ist für die einzelnen betroffenen Menschen und für die Gesellschaft ein Gewinn, denn es hat einen positiven Einfluss auf zukünftige Gesundheitskosten, Krankenversicherungsbeiträge und die Ausgaben der kommunalen Träger.
Die Themen des Teams der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen sind u. a.:
• Jeden Tag ein bisschen besser essen und trinken! Warum es im Alter besonders wichtig ist sich mit allen Nährstoffen zu versorgen.
• Trinken ist nicht nur Durstlöschen
• Hülsenfrüchte - eine wichtige Proteinquelle
• Vielfältig, gesund und lecker genießen bei Demenz
• Essen und Trinken bei Hitze
• Mangelernährung vorbeugen
Gesundheitsförderung und Prävention kann nicht nur das Verhalten von Menschen beeinflussen, sondern auch das strukturelle Umfeld kann sich im positiven Sinne für die Gesellschaft verändern, z. B. durch das Entstehen von Mittagstischen an vielen Orten des Werra-Meißner-Kreises.
Ein wichtiges Anliegen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen ist es, Mittagstische in Kommunen zu etablieren und zu diesem Thema zu schulen und zu qualifizieren. Denn viele ältere Mensch können sich keine ausgewogene Mahlzeit mehr zubereiten, sie leben allein und „Essen auf Rädern“ ist für einige keine gute Alternative. Gemeinsam am Tisch mit anderen schmeckt es einfach besser. Ältere Menschen, die zum gemeinsamen Mittagstisch zusammenkommen, sind sozial integriert und das Beisammensein beugt depressiven Verstimmungen vor.
Es gibt also viele gute Argumente und es bringt sehr viel sich auch im Alter noch gesund zu ernähren!
Wer sich von dem Angebot der Vernetzungsstelle Seniorenernährung angesprochen fühlt, kann sich über die Internetseite www.dge-hessen.de/Seniorenernaehrung informieren. Über die Kontaktdaten seniorenernaehrung@dge-hessen.de und die Telefonnummer 06172/959809 können Interessierte direkt Kontakt zur Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen aufnehmen.
Wer sich über die Gesundheitsförderung des Landkreises informieren möchte, kann dies über die folgenden Kontaktdaten tun: gesundheitsfoerderung@werra-meissner-kreis.de oder telefonisch unter 05651 302 25313 oder 05651 302 25314.