Wie verändert sich das Klima im Werra-Meißner-Kreis?
Die Folgen des Klimawandels können wir bereits heute in Hessen und im Werra-Meißner-Kreis sehen und messen. In Hessen lag die durchschnittliche Temperatur im Jahr 2023 um 2,44 °C höher als in dem Vergleichszeitraum zwischen den Jahren 1961 bis 1990. Im Werra-Meißner-Kreis wurde die durchschnittliche Temperatur sogar um 2,65 °C überschritten.
Klimaschutzmaßnahmen wurden bereits entwickelt und sind in Umsetzung. Falls alle Klimaschutzmaßnahmen greifen, wird sich die Temperatur in Hessen nach aktuellen Berechnungen im Mittel dennoch um weitere 1,1 °C erhöhen. Wenn wir keinen Klimaschutz betreiben, sogar um 3,9 °C. Da das Klimasystem jedoch träge ist, wird sich die Entwicklung auch nicht von heute auf morgen verändern lassen – selbst, wenn alle Klimaschutzmaßnahmen greifen.
Der Klimawandel hat bereits heute weitreichende Auswirkungen auf Menschen und ihre Gesundheit, sowie auf Wirtschaft und Natur. In Deutschland zeigt sich dies nicht nur in einer Erwärmung des Klimas, sondern auch in der Verstärkung von Extremwetterereignissen. Während die sommerlichen Trockenperioden immer heißer und länger werden, kann während der seltener werdenden Niederschläge sehr viel mehr Regen auf einmal fallen. Das führt einerseits zu Dürren, andererseits zu Überschwemmungen und Hochwasser. Solche Wetterextreme sind nur eine der Folgen der Klimaerwärmung. Dazu kommen der Verlust an Artenvielfalt, die Erhitzung von Siedlungen und schwierigere Bedingungen für die heimische Land- und Forstwirtschaft.
Klimaschutz- und Klimaanpassung im Werra-Meißner-Kreis
Der Werra-Meißner-Kreis ist bereits seit 2012 für den Klimaschutz aktiv und hat die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts im Februar 2012 einstimmig im Kreistag beschlossen.
Als einer der ersten Landkreise in Hessen hat der Werra-Meißner-Kreis zudem die Klimaanpassung in den Fokus genommen. Daher wurde 2022 die Förderung der Klimaanpassungskonzepte für den Landkreis und die teilnehmenden Kommunen beantragt. Sie wurde Ende 2023 bewilligt. Im Frühjahr 2024 hat das Klimaanpassungsmanagement des Werra-Meissner-Kreises seine Arbeit aufgenommen. Die Erstellung der Klimaanpassungskonzepte für den Werra-Meißner-Kreis und die teilnehmenden Kommunen hat zum Ziel, die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen und Schäden weitestgehend zu reduzieren. So soll eine lebenswerte Zukunft für die Bürgerinnen und Bürger des Kreises sichergestellt werden.
Details zur Förderung
Titel des Projektes: "DAS-A.1: Erstellung eines integrierten und kommunenscharfen Klimaanpassungskonzepts für die Zuständigkeiten des Werra-Meißner-Kreises sowie für seine kreisangehörigen Städte und Kommunen"
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.03.2026
Förderkennzeichen: 67DAA01181
Gefördert durch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.
Betreut von Zentrum Umwelt Gesellschaft (ZUG).